Hallo,
wir haben den Schwenksitz über die Eingliederungshilfe beantragt und bewilligt bekommen. Als Antrag haben wir folgenden Text gebastelt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir beantragen für unsere Tochter XXXX die Kostenübernahme für den Einbau eines Schwenksitzes in unser Auto. Angebot der Firma Paravan liegt bei.
Wir sind körperlich nicht mehr in der Lage XXX selbst ohne Beschwerden auf den Beifahrersitz zu setzen. XXX hat in den letzten Jahren zum Glück etwas zugenommen und unsere Kräfte haben auf Grund unseres Alters nachgelassen. XXXX war bisher stark untergewichtig.
Für XXX ist die jetzige Prozedur schmerzhaft und unwürdig. Wir stoßen z.B. beim Anheben oft mit ihrem Kopf an die Türrahmen, da XXX recht groß ist. Ohne einen Schwenksitz ist uns ein Transport im eigenen Auto bald gar nicht mehr möglich.
Ohne den Transport im PKW ist XXX eine Teilhabe am Leben nicht möglich.
Für XXXX gibt es wenig Aktivitäten mit denen sie am Leben der Gesellschaft teilnehmen kann. Kino, Theater oder Musikveranstaltungen sind für sie nicht möglich.
XXX strahlt immer, wenn es mit dem Auto los geht. Daheim ist ihr zu langweilig.
Highlights im Leben von XXXX die wir nur mit dem Auto erleben können sind:
- Einkaufen: Dabei kann sie mit gezielten Blicken selber Produkte im Supermarkt auswählen. Ein Transport im Bus oder zu Fuß mit den Einkaufssachen ist uns nicht möglich. Dazu wird die Transportkapazität des PKWs benötigt.
- Ausflüge in die Rheinauen oder Schwarzwald mit befreundeten Familien. XXXX liebt Wald und Wasserflächen. Sie wird dann ganz entspannt und kann dadurch auch deutlich längere Strecken immer wieder zu Fuß gehen als im normalen Umfeld. Ein Transport dorthin zusammen mit dem Rehabuggy ist nur mit einem PKW möglich.
- Fahrten zu Großeltern.
- Als einzige „sportliche“ Aktivität geht XXXX gerne Reiten. Samstag und Sonntag fahren zum Reitstall „Reitanlage am See“ keine Busse.
- Urlaubsfahrten sind uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich. Dort sind Zuviel Reizte die Jana ganz nervös machen. XXX kann nicht lange am Stück sitzen wegen ihrer Skoliose. Sie braucht immer wieder Pause in denen sie Laufen oder liegen kann. Solche Pause die individuell auf XXXs Bedürfnisse abgestimmt sind, sind nur mit dem eigenen PKW möglich. Der Transport von Gepäck, Hilfsmittel, Windelvorrat und Begleittaschen ist logistisch nicht mit dem ÖPNV machbar.
Wir haben auch von der Firma Zawatzki ein Angebot eingeholt. Dieser Sitz ist allerdings viel sperriger (und teurer) so dass der Sitz hinter dem Beifahrersitz nicht mehr genutzt werden kann.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen